Widex Evoke – die Hörsystem-Neuheit, die mit Machine Learning Technology eine neue Stufe der Artificial Intelligence erreicht – eröffnet jetzt durch eine erste Benutzerdaten-Analyse wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Hörgeräte-Träger von diesen Technologien für ein besseres Hörerlebnis in ihrem Höralltag profitieren.
Die neue Premiumlinie von Widex wurde im Frühjahr dieses Jahres weltweit erfolgreich eingeführt. Widex Evoke ist das erste Hörsystem, das seinen Nutzern die Möglichkeit bietet, Machine Learning auf Basis von Artificial Intelligence in Echtzeit anzuwenden, um individuelle Hörprobleme zu lösen, mit denen die Nutzer in ihrem täglichen Leben konfrontiert sind. „Wir haben Widex Evoke mit SoundSense Technology auf den Markt gebracht, um Hörgeräte-Trägern zu ermöglichen, den Klang ihres Hörsystems in ihrem Höralltag auf individuelle Hörwünsche anzupassen“, sagt Jens Brehm Nielsen, Experte für Data Science und Machine Learning bei Widex. „Und wir sehen, dass Evoke-Nutzer diese neuen Anwendungen intensiv nutzen und uns damit in dem Prozess unterstützen, mehr über ihre Bedürfnisse zu erfahren. Diese Informationen werden uns helfen, die Weiter-entwicklung von Widex Evoke sowie zukünftigen Hörsystem-Generationen maßgeblich voranzutreiben.“
SoundSense Learn ist ein System auf Basis von Artificial Intelligence, oder auch Künstlicher Intelligenz (AI/KI). Artificial Intelligence bezieht sich auf Systeme, die Aufgaben lösen, die bislang dem Menschen vorbehaltene Intelligenzleistungen waren, z. B. ein Auto zu steuern. Die Technologie SoundSense Learn erschließt darüber hinaus völlig neue Anwendungs-möglichkeiten, indem sie Anwendern hilft, ihre Hörgeräte direkt in der aktuellen Hör-situation, also in Echtzeit, an ihr individuelles Klangempfinden anzupassen – etwas, das kein Mensch in dieser Präzision und Schnelligkeit schaffen würde. Die Funktion SoundSense Learn wird vom Hörgeräte-Träger mit der Widex Evoke-App bedient. Die App ist mit den Evoke-Hörgeräten verbunden und führt den Nutzer intuitiv über Machine-Learning-Algorithmen zu seinem situationsabhängigen, perfekten Hörerlebnis. Die Widex Evoke-App sammelt dabei eine Vielzahl anonymer Benutzerdaten, z. B. wie oft die Lautstärke erhöht oder verringert wurde, welche Klangvoreinstellungen gewählt und wie viele benutzerdefinierte Einstellungen für Hörsituationen erstellt und gekennzeichnet wurden.
Welche Vorteile bietet Tagging von Benutzereinstellungen?
Das Tagging von benutzerdefinierten Einstellungen hat sich als eine der interessanten Datenquellen aus dem Evoke-Hörsystem erwiesen. „Wir haben festgestellt, dass viele Menschen eine Klangeinstellung erstellt haben und diese beispielsweise mit der Kennzeichnung „Theater“ versehen haben, was darauf hindeutet, dass diese Einstellung von Hörgeräte-Trägern benötigt und gewünscht wird. SoundSense Learn gibt uns Hinweise darauf, wie Klangeinstellungen für bestimmte Hörsituationen idealerweise sein sollen.“ erläutert der Machine-Learning-Experte von Widex.
„Widex-Hörgeräte sind für ihre außerordentliche Klangqualität bekannt“, sagt Jens Brehm Nielsen. „Doch die SoundSense Learn Technology schafft eine neue, zusätzliche Ebene der Klangqualität, indem sie einen Machine-Learning-Algorithmus in Kombination mit Reinforcement Learning nutzt – den beiden Schlüsselelementen des State of the Art Artificial-Intelligence-Algorithmus. Dies ermöglicht, dass der Algorithmus in Echtzeit lernt.“
„SoundSense Learn wird immer dann angewendet, wenn der Klang des Hörsystems der individuellen Hörintention des Nutzers in der realen Hörsituation nicht völlig entspricht. Der Machine-Learning-Algorithmus lernt von jeder Klangeinstellung, die der Nutzer über SoundSense Learn vornimmt. Die Daten über die Klangvorlieben des Hörgeräte-Trägers werden über einen A/B-Vergleich von zwei unterschiedlichen Klangeinstellungen – die der Machine-Learning-Algorithmus sorgfältig auswählt – gewonnen. Diese Vorgehensweise ermöglicht dem Algorithmus sehr schnell die optimale Klangeinstellung für die jeweilige Hörumgebung zu finden.“ sagt Jens Brehm Nielsen.
Peter David Schaade, CEO der Widex Hörgeräte GmbH beschreibt die Vision von Widex und die Chancen von Artificial Intelligence für besseres Hören: „Widex Evoke erfüllt erst-mals individuelle Hörwünsche von Hörgeräte-Trägern im Hier und Jetzt. Gleichzeitig ermöglicht die Erfassung und Analyse der anonymen Benutzerdaten zukünftig, dass Träger von Widex-Hörsystemen auf der ganzen Welt von einem noch präziseren und besseren Klangerlebnis profitieren können – selbst lange nach dem Kauf ihres Hörsystems.“
Quelle: Widex